Ensemble. Künstlerische Interaktion und Koproduktion in Musik, Tanz und Theater

Donnerstag, 29.09.
13:30–15:00 Uhr

Forum, Seminarzentrum Raum L113

Moderation: die Beteiligten

Ensembles sind selbstverständlicher Gegenstand theater-, tanz- und musikwissenschaftlicher Forschung. Umso erstaunlicher ist es, dass ein disziplinübergreifendes Nachdenken darüber bislang kaum stattgefunden hat und entsprechend ein Forschungsdesiderat darstellt. Aus diesem Grund schlagen wir – Angehörige des Mittelbaus der Institute für Theater- und Musikwissenschaft der Universität Bern – das Thema „Ensemble“ als ein Matter of Urgency und somit als Diskussionsgegenstand für den GTW-Kongress 2022 vor.
Ausgehend von der im Frühjahrsemester 2022 an der Universität Bern gemeinsam konzipierten und organisierten Ringvorlesung zum Thema „Ensemble“, möchten wir daraus resultierende Forschungsfragen bzw. Thesen am GTW-Kongress in Berlin präsentieren und diese mit einem internationalen Fachpublikum diskutieren: Wie, wann und warum entstehen Ensembles im Musik-, Tanz- und Theaterbereich und welche Funktionen nehmen sie dort ein? Welche dramaturgischen Wirkungsweisen sind Ensembles zu eigen? Wie gestalten sich künstlerische (Ko-)Produktionen außerhalb staatlich geförderter Strukturen des Kulturbetriebs?
Um zeitgenössische und historische Formen künstlerischer Interaktionen und Koproduktionen in Musik, Tanz und Theater zu untersuchen, berücksichtigen wir zwei Perspektiven auf den Ensemblebegriff: 1.) Mit Fokus auf den institutionell geprägten Ensemblebegriff werden soziale Strukturen und Mechanismen künstlerischer Arbeit diskutiert. 2.) Der Fokus auf das Ensemble als künstlerische Form nimmt hingegen unterschiedliche Gruppenformationen und ihre dramaturgischen Wirkungsweisen in den Blick.
Der Forumsbeitrag gestaltet sich folgendermaßen: Auf das achtminütige Impulsreferat folgt eine Diskussion im Plenum, die von einer Response abgerundet wird.

Isabelle Haffter, wissenschaftl. Mitarbeiterin/Postdoc, Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern, Forschungsschwerpunkte: 19./20. Jh., Wissen(schafts)geschichte, Theatergeschichte, Geschichte sozialer Bewegungen und Migration, Geschlechtergeschichte, isabelle.haffter@unibe.ch

Johanna Hilari, Postdoc-Assistentin, Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern, Forschungsschwerpunkte: Tanz – Film, Choreografiebegriffe, Tanzhistoriografie, Tanzdramaturgie, johanna.hilari@unibe.ch

Moritz Kelber, wissenschaftl. Mitarbeiter, Institut für Musikwissenschaft, Universität Bern, Vertretungsprofessur Historische Musikwissenschaft, Schwerpunkt Ältere Musikwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München (Wintersemester 2022), Sozialgeschichte der Musik des Mittelalter und der Frühen Neuzeit, Wissenschaftsgeschichte, Digital Humanities, moritz.kelber@unibe.ch

Nadja Rothenburger, Projektmitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern, Forschungsschwerpunkte: Tanzgeschichtsschreibung, Zeitgenössischer Tanz und Performance (A, CH, D, DDR, USA), Autobiografieforschung, nadja.rothenburger@unibe.ch