Mythos Postdoc!?

Samstag, 01.10.
10:00–11:30 Uhr

Forum, Seminarzentrum Raum L116

Moderation: die Beteiligten


In diesem Kongressbeitrag werden der Status und die Arbeit als „Postdoc“ von innen heraus fokussiert: Beteiligte der GTW-Netzwerkgruppen ‚Postdoktorand*innen/Mittelbau in Universitäten‘ sowie ‚Fortgeschrittene Wissenschaftler*innen‘ informieren über diese Phase der wissenschaftlichen Arbeit, berichten von ihren Erfahrungen, liefern Reflexionen, Kritikpunkte und konkrete Beispiele aus der Lebensrealität. Ziel ist zum einen der Informationsaustausch zum Status Postdoc, der, zum anderen, realistisch, aber auch kritisch zu hinterfragen ist. Einzelne Erfahrungsberichte sowie wichtige Tipps & Tricks sollen in einer umfassenden Diskussion im gesamten Plenum Raum finden.

Impulse zu folgenden Themen sind denkbar, werden in der Vorbereitung des Plenums jedoch noch konkretisiert:
Institutionelle Bedingungen der Postdoc-Phase bzw. Probleme und Chancen, v.a. auch im Hinblick auf die spezielle Situation der Fächer Tanz-/Theaterwissenschaft; hochschulpolitische Entwicklungen; Möglichkeiten inhaltlicher/thematischer ebenso wie organisatorischer Vernetzung und strategischer Kooperationen; (inter-)nationale Handlungsspielräume – auch innerhalb der GTW.

Die Themen werden unter drei Gesichtspunkten vorgestellt und diskutiert, die 1. über die Postdoc-Phase informieren, sie 2. an konkreten Beispielen problematisieren, sie aber 3. auch in ihrem Potential betrachten und (utopische?) Desiderate formulieren. Besonderer Fokus liegt auf den zukünftig immer wichtiger werdenden Gestaltungsräumen nationaler und internationaler Vernetzung, sowohl auf politischer, organisatorischer, aber auch auf inhaltlicher Ebene.

Dr. Veronika Darian, Juniorprofessorin für Gegenwartstheater in historischer Perspektive mit den Schwerpunkten Transmedialität und Transkulturalität am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig, Arbeitsschwerpunkte: Fremdheitsforschung, theaterwissenschaftlicher Alter(n)s- und Dingforschung, Biographie und Narration in Theater, Tanz und Performance, Theater in Gesellschaft(en) in Transformation, „Schauplätze des Eigensinns“, darian@uni- leipzig.de

Dr. Martina Groß, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur der Universität Hildesheim, Forschungsschwerpunkte: Methoden der Theatergeschichtsschreibung, Theater und Publikum der Frühen Neuzeit, populäre Theaterformen, transnationale Theaterpraxis und transkultureller Wissenstransfer, Übersetzung und/als Kritik, Dramaturgie, martina.gross@uni-hildesheim.de

Eva Holling, bis 30.09.22 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) Institut für Angewandte Theaterwissenschaft Gießen, Forschungsschwerpunkte: Relation Bühne-Publikum / Wirkungsästhetik, Negativitätstheorie, Psychoanalyse, Stadtraum, (Neue)Medien, Denken philosophischer Begriffe für eine Praxis, eva.holling@theater.uni-giessen.de (ab 01.10.: emsh.atw@gmail.com)

Dr. phil. Agata Mirecka, Literaturwissenschaftlerin an der Pädagogischen Universität Krakau (PL); zahlreiche Projekte, Forschungen und Publikationen zur gegenwärtigen, deutschsprachigen Literatur (Schwerpunkt: Drama im 20. und 21. Jh.) sowie Literaturtheorie. agata.mirecka@up.krakow.pl

Dorothea Pachale, wissenschaftliche Mitarbeiterin/Postdoc Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, Forschungsschwerpunkte: Archiv und Theater, Diskurse und Praktiken um Stimme und Sprechen, Theatralität; dorothea.pachale@fau.de

Jenny Schrödl, Juniorprofessorin am Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin, Forschungsschwerpunkte: Gender, Queer und Diversity Studies, Ästhetiken und Politiken des freien Theaters, Ästhetik, Theorie und Geschichte des Gegenwartstheaters und der Performancekunst, j.schroedl@fu-berlin.de

Anna Wieczorek, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien, Theater und populäre Kultur in der Abteilung Theater (Schwerpunkt Tanz) an der Universität Hildesheim, Forschungsschwerpunkte: tanzwissenschaftliche Methoden (v.a. Notationen und Scores, Access und Zugänglichkeit (v.a. Audiodiskreption im Tanz), Theorie und Praxis, dramaturgische Verfahren im zeitgenössischen Tanz/Theater, wieczoreka@uni-hildesheim.de