Mittwoch, 28.09.
12:00–16:00 Uhr
Treffen Arbeitsgruppen (optional)
Ab 16:00 Uhr
- Registrierung
(Volksbühne, Kassenhalle)
17:00–18:15 Uhr
- Eröffnung und Keynote I
Kati Röttger (Amsterdam): Différance. Die Welt ist fort, ich muss dich tragen
(Volksbühne, Saal)
18:15–19:15 Uhr
- Empfang
(Volksbühne, Seitenfoyer)
19:30 Uhr
Donnerstag, 29.09.
Ab 08:30 Uhr
- Registrierung
(Foyer vor den Hörsälen)
09:00–10:30 Uhr
10:30–11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00–12:30 Uhr
12:30–13:30 Uhr
Mittagspause
13:30–15:00 Uhr
15:00–15:30 Uhr
Kaffeepause
15:30–17:00/17:30 Uhr
17:30 Uhr
- Buchpräsentation #CoronaTheater. Der Wandel der performativen Künste in der Pandemie mit Maximilian Haas, Doris Kolesch, Ramona Mosse und Benjamin Wihstutz (Hg.)
(Foyer vor dem Seminarzentrum)
20:45 Uhr
Im Anschluss an die Vorstellung von Intolleranza 1960. Karten sind über die Komische Oper erhältlich.
Freitag, 30.09.
Ab 08:30 Uhr
- Registrierung
(Foyer vor den Hörsälen)
09:00–10:30 Uhr
10:30–11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00–12:30 Uhr
12:30–13:30 Uhr
Mittagspause
13:30–15:00 Uhr
15:00–15:30 Uhr
Kaffeepause
- 15:30–18:30 Uhr
Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Theaterwissenschaft
(Hörsaal 1a)
18:30–19:15 Uhr
Empfang
19:15 Uhr
- Keynote II
Alexander Karschnia (Berlin): Sturm & Stress. Zeit ohne Horizont
(Hörsaal 1a)
Samstag, 01.10.
Ab 09:30
- Registrierung
(Seminarzentrum)
10:00–11:30 Uhr
Ab 12:00 Uhr
Treffen Arbeitsgruppen (optional)